Beschreibung
Hinweis: Dieser Artikel ist in gedruckter Form nicht mehr vorrätig. Mit einer Bestellung erhalten Sie die Zeitschrift in digitaler Form (pdf).
die hospiz zeitschrift Ausgabe Nr. 62 (04/2014)
Liebe Leserinnen und Leser,
seit mehr als vier Jahren haben wir in Deutschland die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Eine breite Debatte quer durch gesellschaftliche, politische und gesundheitspolitische Ebenen begleitet sie bis heute mit großer Zustimmung. Nun sollen die Ziele der Charta im Rahmen einer Nationalen Strategie konkretisiert und sukzessive auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) umgesetzt zu werden. Angestrebt ist die Teilhabe möglichst aller betroffenen Menschen an einem an ihren Bedürfnissen orientierten Hospiz- und Palliativversorgungssystem. Das ist ein großes Ziel, und es bedarf erheblicher Anstrengungen, um die hospizliche und palliative Versorgung sowohl in der Fläche als auch mit diesem „passgenauen“ Anspruch umzusetzen. Schon heute gibt es aber viele Akteure, die beispielhaft und mit gutem Erfolg wichtige dieser Ziele angehen und praktizieren – oft gegen Wider- stände anderer Dienste oder Einrichtungen und mit anfangs durchaus waghalsiger Finanzierung.
Immer stehen dahinter mutige Menschen, die kreativ und beherzt netzwerken, Allianzen der Zusammenarbeit schmieden, zusätzliche Verbündete suchen und einen langen Atem beweisen. Eine Hospiz- und Palliativversorgung gehört selbstverständlich auch in allgemeine Krankenhäuser und Pflegeheime. Sie muss Bestandteil der bestehenden ärztlichen und pflegerischen ambulanten Strukturen werden – ohne Konkurrenzdruck oder die Angst, seinen Patienten an einen anderen Versorger zu „verlieren“ oder ihn dorthin zurückzugeben. Wir dürfen aber auch die nicht vergessen, die bei etablierten Hospiz- und Palliativversorgungsstrukturen noch nicht im Fokus der Aufmerksamkeit stehen: Menschen ohne Obdach oder mit Migrationshintergrund, in psychiatrischen Einrichtungen, in Gefängnissen, Asylen oder in Behinderteneinrichtungen. Die Nationale Strategie hat diese Handlungsfelder des zweiten Leitsatzes der Charta mit dem Begriff Zugangsgerechtigkeit überschrieben.
In diesem Heft haben wir bewusst Beispiele aus einer großen Region mit vielen ländlichen und/oder strukturschwachen Gebieten gewählt, die bei der Umsetzung von Hospiz- und Palliativdiensten aufgrund der weiten Fahrwege, einer geringen Bevölkerungsdichte und einer dadurch weniger kostendeckenden Struktur noch mit wesentlich größeren Schwierigkeiten zu kämpfen haben als beispielsweise in Städten. Sie sollen Ihnen Mut machen, auch gegen Wiederstände neue Wege zu gehen. Cicely Saunders hatte damit begonnen, und viele Menschen sind diesen Weg weitergegangen. Es bedarf unser aller Unterstützung, damit wir gut zu unseren Zielen kommen.